
ATTERSEE. Es gibt sie noch, die Veranstaltungen, die nicht laut sein müssen, um Eindruck zu hinterlassen. Die Atterseewoche ist eine davon – eine stilvolle Hommage an die große Kunst des klassischen Segelns. Wenn der Union-Yacht-Club Attersee von 28. Juli bis 3. August 2025 zur traditionsreichen Regattawoche lädt, steht der See ganz im Zeichen von Eleganz, Handwerkskunst und maritimer Lebensfreude.
Die Regeln sind klar – und gerade das macht den Reiz aus: Nur Yachten, die vor 1975 gebaut wurden oder nach historischen Plänen in edlem Vollholz gefertigt sind, dürfen an den Rennen teilnehmen. Diese schwimmenden Schönheiten erzählen Geschichten vergangener Zeiten und verkörpern ein Lebensgefühl, das in unserer schnelllebigen Welt fast verloren gegangen scheint. Hier wird entschleunigt – aber mit Stil.
Über 40 dieser klassischen Boote gleiten dann wieder über den Attersee. Es ist ein Schauspiel für die Sinne – das sanfte Knarren des Holzes, das Rauschen des Windes in den Segeln, das Glitzern der Wellen im Sonnenlicht. Ein Highlight ist die legendäre „Lange Wettfahrt“, die heuer zum 97. Mal entlang eines historischen Kurses ausgetragen wird – ein echtes Ritual für Kenner.
Doch 2025 wartet mit einem besonderen Jubiläum auf: Seit 125 Jahren prägt die Sonderklasse den österreichischen Segelsport – elegante, sportliche Yachten, die auch ästhetisch eine Klasse für sich sind. Dreizehn dieser Boote sind heuer gemeldet, darunter auch die Titelverteidiger rund um Jörg Werner auf der „Fima“, die erneut die Österreichische Meisterschaft aussegeln.
Die Atterseewoche ist mehr als ein Sportevent. Sie ist ein gesellschaftliches Statement, ein Fest für Ästheten und eine Erinnerung daran, dass wahre Klasse niemals aus der Mode kommt. (Foto: Danner)