ATTERSEE/ATTERGAU. Die Region Attersee-Attergau hat im Jahr 2024 mit einer Vielfalt an kulturellen Highlights, sportlichen Events und unvergesslichen Naturerlebnissen begeistert. Der Tourismusverband Attersee-Attergau zieht eine erfolgreiche Bilanz und gibt einen spannenden Ausblick auf das kommende Jahr 2025.
Mit einer beeindruckenden Vielfalt an kulturellen Veranstaltungen, sportlichen Highlights und faszinierenden Naturerlebnissen hat die Region Attersee-Attergau auch im Jahr 2024 ihre Vielseitigkeit unter Beweis gestellt. Der Tourismusverband Attersee-Attergau nutzt den Jahresausklang, um auf erfolgreiche Projekte zurückzublicken und zugleich einen vielversprechenden Ausblick auf das kommende Jahr 2025 zu geben.
Kulturelle Glanzpunkte
Das Jahr begann traditionell mit dem Neujahrskonzert des Attergauer Kulturkreises und setzte mit dem Attergauer Kultursommer einen weiteren kulturellen Höhepunkt. Unter dem Motto „200 Jahre Anton Bruckner“ widmete sich das renommierte Festival insgesamt 23 Veranstaltungen. Herausragende Künstler wie Birgit Minichmayr und internationale Ensembles verwandelten die Region in eine Bühne der Extraklasse. Die Verbindung von klassischer Musik mit zeitgenössischer Performance ist inzwischen ein unverzichtbarer Bestandteil des Kulturkalenders.
Ein weiterer Publikumsmagnet war das Gustav Klimt Zentrum in Schörfling am Attersee, das nach seiner Wiedereröffnung im Juli 2024 rund 3.100 Besucher zählte. Die Neuinszenierung schlug eine faszinierende Brücke zwischen Klimts Kunst und der inspirierenden Landschaft des Attersees. Besonders beeindruckend war die Feier zu Ehren des 150. Geburtstags der Modeschöpferin Emilie Flöge, die im August in der Villa Paulick stattfand.
Ein innovatives Highlight war das erstmals durchgeführte Kurzfilm-Sommerkino in Kooperation mit dem "Festival of Nations". Sechs Abende lang genossen knapp 300 Cineast unterhaltsame Kurzfilme unter dem Sternenhimmel an den Strandbädern des Attersees.
Im Rahmen der Kulturhauptstadt-Projekte begeisterte die Philharmonie Salzburg unter der Leitung von Elisabeth Fuchs am 1. Juni 2.000 Besucher mit einem ausverkauften Konzert. Das Programm umfasste unter anderem Gustav Mahlers monumentale „Auferstehungssymphonie“ und das Cellokonzert von Friedrich Gulda.
Innovative Projekte: Der „AtterCAMPUS“
Mit dem „AtterCAMPUS“, einer kostenlosen Weiterbildungsreihe für touristische Betriebe, setzte die Region einen neuen Meilenstein. Insgesamt nahmen 395 Interessierte an 17 Workshops teil, die von 25 Experten in 15 Betrieben durchgeführt wurden. Kulinarisch abgerundet wurde das Programm durch 420 eigens kreierte Müsli-Riegel der Bäckerei Auinger aus Nußdorf.
Sportliche Höhepunkte und Naturerlebnisse
Auch sportlich hatte das Jahr viel zu bieten. Der autofreie Rad-Erlebnistag lockte im Mai 65.000 Radfahrern an den Attersee. Beim „Pro Beach Battle“ feuerten 6.500 Zuschauern 100 Spitzensportlern an, während beim „King of the Lake“ Radrennen 406 Athleten die 47,2 Kilometer um den See bewältigten, angefeuert von über 2.800 Besuchern.
Eine ganz neue Erfahrung boten die erstmals organisierten Eisbade-Wochenenden, bei denen 110 Teilnehmern in die Kunst des Winterbadens eingeführt wurden. Zudem fanden rund 130 kleine und große Regatten am Attersee statt, die Segelsportfans aus der ganzen Welt begeisterten.
Ausblick auf 2025
„Das Jahr 2024 zeigt eindrucksvoll, wie abwechslungsreich das Programm am Attersee ist. Auch für 2025 stehen wir bereits in den Startlöchern für weitere Highlights“, verspricht Angelina Eggl, Geschäftsführerin des Tourismusverbands. Zu den Highlights zählen der autofreie Radtag am 27. April 2025, das „King of the Lake“ Radrennen am 20. September 2025 sowie der Attergauer Kultursommer vom 11. Juli bis 14. August 2025.
Auch bedeutende Jubiläen bereichern das Jahresprogramm: Die Bergrettung Steinbach/Weyregg feiert ihr 100-jähriges Bestehen, ebenso wie das Hochleckenhaus. Zudem stehen das 120-jährige Jubiläum der Attergauer Liedertafel und das 200-jährige Bestehen der Musikkapelle St. Georgen im Mittelpunkt.
Alle aktuellen Veranstaltungen und Informationen findet man auf der Website des Tourismusverbands Attersee-Attergau. (Foto: M. Lauringer)