Panorama mit Weitblick: Weyregg feiert neuen Steg als stilvolles See-Statement

WEYREGG. Blauer Himmel, glitzerndes Wasser und feierliche Klänge der örtlichen Musikkapelle – stilvoller hätte die Eröffnung des neuen Panorama-Stegs in Weyregg kaum inszeniert sein können. Zahlreiche und Besucher genossen bei strahlendem Wetter ein Event, das nicht nur ein neues Bauwerk, sondern auch ein neues Kapitel für die Region eröffnete.

 

Von der eleganten Holzkonstruktion des 60 Meter langen Stegs reicht der Blick weit über den See – ein Ort, der sich ab sofort als stilvoller Treffpunkt für Einheimische und Gäste etablieren dürfte.

 

Auch Vertreter aus Politik und Tourismus ließen es sich nicht nehmen, das neue Highlight persönlich zu würdigen. Dass der Steg weit mehr als ein funktionales Element ist, zeigte sich nicht nur in der Gestaltung, sondern auch in der feierlichen Atmosphäre, die an diesem Tag am Seeufer spürbar war.

 

Ein besonderer Blickfang unter den Gästen: Kaiser Franz Josef höchstpersönlich, begleitet von seiner Gattin Sisi – in Form eines charmanten Doubles, das mit würdevoller Eleganz für ein Stück k.u.k.-Flair sorgte und so manchem Gast ein Lächeln ins Gesicht zauberte.

 

Ein eleganter Brückenschlag zwischen Mobilität und Genuss

Der neue Steg verbindet Design, Infrastruktur und Seeerlebnis in einer Form, die sowohl der Schifffahrt als auch dem Tourismus neue Impulse gibt. Gäste der Attersee-Schifffahrt können künftig direkt im Herzen von Weyregg anlegen – mit Zugang zu Strandbad, Gastronomie, Aquarium und Ortszentrum. Auch private Boote finden auf Tagesliegeplätzen Platz.

 

Für Doris Cuturi-Stern, Geschäftsführerin der Attersee-Schifffahrt, ist der Steg ein klarer Gewinn: „Mit Weyregg als wichtiger Anlegestelle stärken wir die Verbindung über den See. In weniger als 15 Minuten erreichen unsere Gäste die gegenüberliegende Seeseite nach Attersee und können beide Rundkurse der Linienschifffahrt nutzen.“

 

Mit zusätzlichen Parkplätzen und modernen WC-Anlagen wurde die Infrastruktur im Umfeld des Stegs bewusst aufgewertet. Das Projekt wurde im Rahmen einer LEADER-Initiative umgesetzt und vom Regionalentwicklungsverein REGATTA Attersee-Attergau unterstützt. REGATTA-Obfrau Nicole Eder betont: „Dieses Projekt zeigt, wie viel möglich ist, wenn alle an einem Strang ziehen.“

 

Die Gemeinde Weyregg fungierte als Projektträger, unterstützt von der Stern Schifffahrt GmbH und dem Tourismusverband Attersee-Attergau. Für Bürgermeister Michael Stur ist der neue Steg ein Symbol für Aufbruch und Standortqualität: „Der neue Steg wird nicht nur optisch ein Highlight, sondern auch funktional neue Maßstäbe setzen. Durch seine zentrale Lage wird Weyregg am Attersee in einem neuen Licht erstrahlen.“

 

Ein stilvoller Auftakt in die neue Saison

Mit dem neuen Panorama-Steg präsentiert sich Weyregg nicht nur funktional zukunftsorientiert, sondern auch ästhetisch anspruchsvoll. Das neue Bauwerk avanciert schon jetzt zum Lieblingsplatz für Sonnenuntergänge, Seeblicke und stilvolle Ankünfte.

 

„Das stärkste Motiv sich für einen Aufenthalt in Oberösterreich zu entscheiden ist das Naturerlebnis und das Kennenlernen unserer Seen, Berge und Landschaften. Mit der neuen Schifffanlegestelle in Weyregg ergibt sich für die Attersee-Schifffahrt und die Gemeinde eine neue Form der Kooperation, von der beide profitieren werden“, ist auch Landesrat Markus Achleitner überzeugt.

 

 

Neue Saisonkarte für Überfahrt Attersee-Weyregg jetzt erhältlich – inklusive kostenloser Radmitnahme

 Pünktlich zur Saisoneröffnung kündigte die Schifffahrtsleitung ein attraktives neues Angebot an: Erstmals gibt es eine Saisonkarte für die Strecke Attersee–Weyregg und retour, die ab sofort bis zum Saisonende Anfang November gültig ist. Erhältlich ist sie ausschließlich online über die Website.

 

Als besonderes Extra erlaubt die Karte die kostenlose Mitnahme eines Fahrrads – ideal für alle, die den Attersee auf zwei Rädern entdecken möchten. Wer schnell ist, kann sich die Karte bis zum Raderlebnistag am 27. April zum Einführungspreis von nur € 49,00 sichern.

Die Überfahrt dauert rund 12 Minuten und wird in den Sommermonaten Juli und August bis zu 14-mal täglich angeboten. Damit lassen sich die charmanten Orte sowie die beliebten Gastronomiebetriebe rund um die Schiffsanlegestellen bequem und autofrei erreichen – perfekt für entspannte Ausflüge rund um den See.     (Fotos: Tom Leitner, M. Lauringer)