
WEYREGG. Die Gemeinde Weyregg am Attersee hat in ihrer jüngsten Gemeinderatssitzung den Startschuss für ein Projekt gegeben, das den Camping-Tourismus in der Region nachhaltig prägen wird.
Ein Grundstück im Bereich der Ortseinfahrt, das im guten Einvernehmen mit mehreren Liegenschaftseigentümern gepachtet werden konnte, wird künftig 22 Stellplätze für Wohnwägen und Wohnmobile
bieten. Bereits im Juli 2025 sollen die ersten Gäste ihre Fahrzeuge hier abstellen können.
Bürgermeister Michael Stur zeigt sich überzeugt von der Bedeutung dieses Vorhabens: „Dieser Beschluss des Gemeinderates ist für die Gemeinde, die Region und den Tourismus eine großartige
Grundlage und als richtungsweisend zu bezeichnen. Wir schaffen damit ein attraktives Angebot für Wohnmobile, Wohnwägen und Caravans – eine echte Win-Win-Situation für alle Beteiligten.“
Saisonverlängerung
Das neue Projekt verspricht nicht nur eine bessere Steuerung des Camping-Tourismus und eine Entlastung bestehender Plätze, sondern auch zahlreiche Impulse für die gesamte Region. Gastronomiebetriebe, Nahversorger und Dienstleister können mit einer höheren Nachfrage und längeren Aufenthalten der Gäste rechnen, wodurch zusätzliche Umsätze generiert werden. Auch neue Arbeitsplätze entstehen, insbesondere für Pflege, Wartung und Betrieb des Stellplatzes, was vor allem in der Sommersaison willkommen ist.
Darüber hinaus soll das neue Angebot illegales oder ungeordnetes Campen verhindern und damit öffentliche Flächen entlasten. „Das Ziel ist, klassisches und ordentliches Urlaubercampen zu ermöglichen. Keinesfalls sollen Dauerliegeplätze oder Partycampen mit Zelten entstehen“, stellt Bürgermeister Stur klar.
Stärkung des Tourismusstandortes Weyregg
Mit dem neuen Stellplatz setzt Weyregg ein starkes Signal für nachhaltigen Qualitätstourismus. Die gute Lage im Naturpark Attersee-Traunsee,nahe zu Badeplätzen, Wanderwegen und Gastronomiebetrieben, ermöglicht eine optimale Einbindung in die bestehende touristische Infrastruktur. Gleichzeitig fördert die klare Regelung der Nutzung ein umweltverträgliches Campingerlebnis, das neue, naturverbundene Zielgruppen anspricht.
Die Bedeutung solcher Initiativen unterstreicht auch Wirtschafts- und Tourismus-Landesrat Markus Achleitner: „Mit diesem Projekt wird das touristische Angebot in Oberösterreich weiter ausgebaut. Schon jetzt boomt der Campingurlaub in Oberösterreich. Mehr als 510.000 Nächtigungen wurden im Tourismusjahr 2024 auf Oberösterreichs Campingplätzen gezählt – ein Plus von 2,6 Prozent gegenüber 2023. Von dem neuen Campingplatz profitiert die ganze Region, denn Camperinnen und Camper konsumieren während ihres Aufenthaltes in Gasthäusern und Restaurants, sie besuchen Freizeitangebote oder tätigen Einkäufe. Mit ihren Ausgaben am Urlaubsort leisten sie einen Beitrag zur lokalen touristischen Wertschöpfung und tragen damit zur Sicherung von Arbeitsplätzen in der Region bei.“
Auch der örtliche Tourismusverein begrüßt das Vorhaben ausdrücklich. Obmann Jürgen Schütz erklärt: „Aus touristischer Sicht kann man solche Bestrebungen und Aktivitäten nur begrüßen und unterstützen.“ (Foto: Gemeinde Weyregg)